Beobachtung
Wenn der Mond auf seiner Bahn durch einen der "Drachenpunkte" wandert, dann bekommen wir eine Sonnen- oder eine Mondfinsternis. Zum Glück spuckt der "Drache" den Mond bzw. die Sonne immerwieder aus, so haben wir stets aufs neue Gelegenheit, schöne Fotos davon aufzunehmen.
Man kann Astronomie alleine betreiben - aber mehr Spaß macht es auf jeden Fall gemeinsam. So ging es mit anderen Sternenfreunden der GAB auch in diesem Jahr zur Perseiden-Beobachtung auf den Mittelberg bei Nebra. Für mich war es das erste Mal an diesem besonderen Platz, an dem ja die Himmelsscheibe von Nebra gefunden wurde. Mit […]
In der Nacht vom 12. zum 13. August, während unseres Portugalurlaubs, haben wir uns auf einen einsamen Berg begeben, um in Ruhe und Dunkelheit, die Perseiden zu genießen. Kurz nach Sonnenuntergang habe ich die ersten Fotos mit meinem neuen Objektiv gemacht (Sigma 15 mm Fisheye F2.8). In Kombination mit der Pentax K-3 II konnte ich […]
Am 12. August 2017 erreichte der Meteorstrom der Perseiden sein Maximum. Trotz des bedeckten Himmels lernten die Besucher einiges über die Himmelsscheibe, Gefahren aus dem All und natürlich über die Perseiden.
Am Samstag, den 01. April 2017, lockte mich das schöne Wetter auf meinen Balkon. Die Sonne schien, und wenn das Wetter gehalten hätte, wäre das auch bestimmt ein guter Beobachtungsabend geworden. Doch gegen Abend zogen am Horizont dicke Gewitterwolken auf. Weil aber den ganzen Tag schönes Wetter war, entschloss ich mich, bereits den Vormittag […]
Unter dem Motto "Ein Teleskop vom Weihnachtsmann" laden wir am 3. Februar 2017 alle Interessierten zu einem Teleskopworkshop ein. Du hast ein Teleskop vom Weihnachtmann geschenkt bekommen, aber Du findest nichts am Nachthimmel?
Auch dieses Jahr sind wir am 01. Juli 2016 bei der Langen Nacht der Wissenschaften mit einem bunten Programm vertreten. Sie sind herzlich eingeladen, uns am Von-Seckendorff-Platz 4 zu besuchen. Die Veranstaltungen finden im Hörsaal der Geographie, Raum 1.43 im ersten OG des Instituts für Geowissenschaften statt. Folgendes Programm erwartet Sie: SternFrageZeit für ALLE Das […]
Nachdem wir im letzten Jahr in Halle eine Sonnenfinsternis beobachten konnten, kann auch 2016 mit wahrhaft astronomischen Ereignissen aufwarten. Eines davon wird am 9. Mai stattfinden.
In Vorbetreitung auf den Merkurtransit vor der Sonne am 09.Mai 2016, habe ich mein Equipment letzten Montag getestet. Die hier entstandenen Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten. Entstanden sind die Aufnahmen mit einem Coronado PST und meinem 90/900er H-alpha Selbstbauteleskop. Da für den Merkurtransit eine gewöhnliche Sonnenfinsternisbrille eher als Sonnenschutz dient, schaut eure Sonnenfilter der […]
Am 19. März findet der nationale Astronomietag statt. Planetarien, Sternwarten und Astronomievereine laden deutschlandweit alle astronomisch Interessierten zu Mitmachaktionen und öffentlichen Beobachtungen ein.
Unter dem Motto "Ein Teleskop vom Weihnachtsmann" laden wir am 12. Februar 2016 alle Interessierten zu einem Teleskopworkshop ein.
Die letzte Nacht im Urlaub. Endlich sind keine Wolken am Himmel und der Mond geht erst gegen 2 Uhr auf. Morgen ist Heimfahrt. Egal!
Mit hoher Anspannung wurde die Ankunft der Raumsonde New Horizons am Zwergplaneten Pluto am Dienstag, dem 14. Juli 2015 erwartet.
Seit etwa 10 Jahren befindet sich die Raumsonde New Horizons auf dem Weg zum Zwergplaneten Pluto.
Auf dem Marktplatz wurde ja heftig philosophiert, ob es nun kälter und dunkler geworden ist, während der Sonnenfinsternis. Die einen waren der Meinung, dass nichts passiert sei, andere wiederum haben es ganz deutlich gespürt. Es wurde etwas kälter. Wie versprochen, hier die Aufzeichnungen meiner Wetterstation. Sie befindet sich zwischen Steintor und Reileck in Halle. Man […]
Es ist wieder so weit, wir erwarten eine Sonnenfinsternis! Am 20. März 2015 schiebt sich der Neumond vor die Sonne. Wir wollen dieses Ereignis öffentlich auf dem Marktplatz von Halle beobachten. Aber was wird dabei zu sehen sein?
Der Erdmond ist wohl eines der am meisten beobachteten Himmelsobjekte. Gerade für Amateurastronomen bietet er sich gut als Einstiegsobjekt an.
Na endlich! Nach mehrmonatiger wetterbedingter Zwangspause konnten wir endlich wieder mal die Teleskope aufbauen und beobachten.
Wann ist eigentlich die Venus in diesem Jahr sehen?
Am 26. Januar 2015 ist es wieder so weit. Das Objekt 2004 BL 86 fliegt in einer Entfernung von 1,2 Mill. km an der Erde vorbei. Mit einer Helligkeit von etwa 9 bis 9,5 mag ist es ein Objekt für gute Feldstecher oder besser noch Teleskope. Der Asteroid wird in den Abendstunden über dem Südosthorizont […]
Unter dem Motto "Ein Teleskop vom Weihnachtsmann" laden wir am 30. Januar 2015 alle Interessierten zu einem Teleskopworkshop ein.
Bei öffentlichen Beobachtungen zeigen wir den Besuchern meist die auffälligen Gestirne, wie Jupiter, Saturn oder Mond. Es gibt für Amateurastronomen aber noch viel mehr zu entdecken.
"Im August gibt es besonders viele Sternschnuppen.", so hört man immer wieder. Und es ist tatsächlich etwas dran! Jedes Jahr zwischen Mitte Juli und Ende August ist der Meteorstrom der Perseiden aktiv. Wie entsteht so ein Meteorstrom, und wie können Sie ihn selbst beobachten?
Am 06. Juni 2014 haben wir zwei Detailaufnahmen von der Mondoberfläche angefertigt.
Der Planet Mars hatte in diesem Jahr seine Oppositionstellung am 08. April.
Der Riesenplanet Jupiter ist der größte in unserem Sonnensystem und wird von mehr als 60 Monden umrundet. Die vier größten dieser Monde sind die sogenannten galileischen Monde.
Das Zodiakallicht ist ein astronomisches Phänomen, das wir heutzutage durch Lichtverschmutzung nicht mehr beobachten können. Es ist eine von alters her vertraute Lichterscheinung, die wir in Deutschland nur noch in den Alpenregionen oder in dunklen Regionen der Mecklenburgische Seenplatte oder der Rhön wahrnehmen können.
Am Freitag, d. 20.12.2013, trafen sich einige Vereinsmitglieder noch einmal zu einem spontanen Beobachtungsabend zusammen. Dabei nutzten wir auch zum ersten Mal,
Diesen Ausspruch haben Sie vielleicht schon mal gehört: Nachts sind alle Katzen grau. Es steckt wohl mehr Wahrheit darin, als die meisten Menschen vermuten und Schuld ist unsere Netzhaut.