Vortraege
In der Nacht zum 6. Juli zeigte der Himmel ein Schauspiel der extremen Art. Sogenannte Nachtleuchtende Wolken überzogen fast den gesamten Himmel bis in den Zenit – was sich normalerweise nur in polar nahen Gebieten abspielt, konnte bis in Länder wie Österreich und Italien beobachtet werden.
Nach jahrelanger, tiefgründiger Analyse der von Tycho Brahe gemessenen Marspositionen fand Kepler seine 3 Gesetze. Um sie zu beweisen, mußte Kepler auf der Grundlage dieser Gesetze zukünftige Planetenpositionen genauer berechnen, als alle Astronomen vor ihm. Doch da gab es ein Problem: Die Planeten änderten auf ihrer elliptischen Bahn ständig ihre Geschwindigkeit. Aber Kepler fand eine […]
Da sich im aktuellen Flyer zur Langen Nacht der Wissenschaften 2017 der ein oder andere Fehler eingeschlichen hat, hier nochmal für alle Interessierten unser Programm: Das Universum vor der Haustür – Plakatausstellung 23.06.2017 von 17.00 bis 01.00 Uhr 1. OG, HS 4, R 1.43, Von-Seckendorff-Platz 3/4 Die Ausstellung zeigt amateurastronomische Aufnahmen von Mitgliedern der Gesellschaft […]
Das Jahr 2016 war gespickt mit astronomischen Ereignissen, welche auch immer wieder für Meldungen in Zeitungen, Radio und Fernsehen gesorgt haben. Beispielsweise konnten sich stolze Teleskopbesitzer mit geeigneten Sonnenfilter im Mai der Beobachtung eines Merkurtransits widmen, im Juni berichtete die Presse über den ohne Fernrohr beobachtbaren Erdbeermond und auch im November war überall etwas vom […]
Auch dieses Jahr sind wir am 01. Juli 2016 bei der Langen Nacht der Wissenschaften mit einem bunten Programm vertreten. Sie sind herzlich eingeladen, uns am Von-Seckendorff-Platz 4 zu besuchen. Die Veranstaltungen finden im Hörsaal der Geographie, Raum 1.43 im ersten OG des Instituts für Geowissenschaften statt. Folgendes Programm erwartet Sie: SternFrageZeit für ALLE Das […]
Auf der Suche nach neuen Welten – Wie die Entdeckung von extrasolaren Planeten erneut unser Weltbild verändert.
Nachdem wir im letzten Jahr in Halle eine Sonnenfinsternis beobachten konnten, kann auch 2016 mit wahrhaft astronomischen Ereignissen aufwarten. Eines davon wird am 9. Mai stattfinden.
Am 19. März findet der nationale Astronomietag statt. Planetarien, Sternwarten und Astronomievereine laden deutschlandweit alle astronomisch Interessierten zu Mitmachaktionen und öffentlichen Beobachtungen ein.
Unter dem Motto „Ein Teleskop vom Weihnachtsmann“ laden wir am 12. Februar 2016 alle Interessierten zu einem Teleskopworkshop ein.
Mit hoher Anspannung wurde die Ankunft der Raumsonde New Horizons am Zwergplaneten Pluto am Dienstag, dem 14. Juli 2015 erwartet.
Supraleiter zum Anfassen gab es am 28. November 2014 bei der Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. in Halle.
„Rechenschieber – wie geht das?!“ Die Antwort erhalten Sie im Vortrag von Wolfgang Hering am 11. Juni um 19:30 Uhr in der Geologie der MLU. Sie sind herzlich eingeladen!
Es ist schon jahrelange Tradition, dass sich unser Verein bei dieser Veranstaltung präsentiert.
Am 15. November hatte die „Gesellschaft für astronomische Bildung“ wieder zu einem öffentlichen Vortrag eingeladen. Der Sternfreund Jürgen Hoffmann referierte zum Thema „METEORITEN-Brücke zwischen Kosmos und Leben?“
Dr. H. Grätz hält am 15. November 2013 zum Thema „Auf der Suche nach Exoplaneten“ einen Vortrag. Wir laden um 17 Uhr in der Geologie der MLU ein. Mehr…