Allgemein
Na endlich! Nach mehrmonatiger wetterbedingter Zwangspause konnten wir endlich wieder mal die Teleskope aufbauen und beobachten.
Wann ist eigentlich die Venus in diesem Jahr sehen?
Am 26. Januar 2015 ist es wieder so weit. Das Objekt 2004 BL 86 fliegt in einer Entfernung von 1,2 Mill. km an der Erde vorbei. Mit einer Helligkeit von etwa 9 bis 9,5 mag ist es ein Objekt für gute Feldstecher oder besser noch Teleskope. Der Asteroid wird in den Abendstunden über dem Südosthorizont […]
Am 24.11.2014 war klares-, kühles Wetter, entsprechende Fernsicht, also einfach genial für gute Aufnahmen. So gegen 16:30 Uhr schnappte ich mir meine Fotoausrüstung, fuhr in die Nähe vom Petersberg und suchte mir eine Stelle mit freiem Horizontblick.
Supraleiter zum Anfassen gab es am 28. November 2014 bei der Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. in Halle.
Bei öffentlichen Beobachtungen zeigen wir den Besuchern meist die auffälligen Gestirne, wie Jupiter, Saturn oder Mond. Es gibt für Amateurastronomen aber noch viel mehr zu entdecken.
„Im August gibt es besonders viele Sternschnuppen.“, so hört man immer wieder. Und es ist tatsächlich etwas dran! Jedes Jahr zwischen Mitte Juli und Ende August ist der Meteorstrom der Perseiden aktiv. Wie entsteht so ein Meteorstrom, und wie können Sie ihn selbst beobachten?
„Rechenschieber – wie geht das?!“ Die Antwort erhalten Sie im Vortrag von Wolfgang Hering am 11. Juni um 19:30 Uhr in der Geologie der MLU. Sie sind herzlich eingeladen!
Es ist schon jahrelange Tradition, dass sich unser Verein bei dieser Veranstaltung präsentiert.
Auch dieses Jahr sind wir am 04. Juli 2014 bei der Langen Nacht der Wissenschaften mit einem bunten Programm vertreten. Sie sind herzlich eingeladen, uns am Von-Seckendorff-Platz 3/4 zu besuchen.
Am 06. Juni 2014 haben wir zwei Detailaufnahmen von der Mondoberfläche angefertigt.
Der Planet Mars hatte in diesem Jahr seine Oppositionstellung am 08. April.
Der Riesenplanet Jupiter ist der größte in unserem Sonnensystem und wird von mehr als 60 Monden umrundet. Die vier größten dieser Monde sind die sogenannten galileischen Monde.
Das Zodiakallicht ist ein astronomisches Phänomen, das wir heutzutage durch Lichtverschmutzung nicht mehr beobachten können. Es ist eine von alters her vertraute Lichterscheinung, die wir in Deutschland nur noch in den Alpenregionen oder in dunklen Regionen der Mecklenburgische Seenplatte oder der Rhön wahrnehmen können.
Am 01. und 02. Februar 2014 fand in Halle die KIDS-Messe statt. Unser Astroverein und die ASTROlinos präsentierten sich
Am Freitag, d. 20.12.2013, trafen sich einige Vereinsmitglieder noch einmal zu einem spontanen Beobachtungsabend zusammen. Dabei nutzten wir auch zum ersten Mal,
Am 15. November hatte die „Gesellschaft für astronomische Bildung“ wieder zu einem öffentlichen Vortrag eingeladen. Der Sternfreund Jürgen Hoffmann referierte zum Thema „METEORITEN-Brücke zwischen Kosmos und Leben?“
Dr. H. Grätz hält am 15. November 2013 zum Thema „Auf der Suche nach Exoplaneten“ einen Vortrag. Wir laden um 17 Uhr in der Geologie der MLU ein. Mehr…
Weiter geht es um 19:00 Uhr mit dem Vortrag „Meteoriten – Brücke zwischen Kosmos und Leben?“ in der Geologie der MLU. Referent ist Jürgen Hoffmann. Mehr…
Wir laden Sie herzlich am 01. November 2013 um 19 Uhr zum Vortrag „Die Entdeckung des Sauriersterbens“ in der Geologie der MLU am Von-Seckendorff-Platz 3-4 ein.
Die nennenswertesten Galaxientypen sind die Spiralgalaxie, die Balkenspiralgalaxie, die Elliptische Galaxie und die Irreguläre Galaxie. Die Spiralgalaxie Von dem Mittelpunkt aus erstrecken sich spiralförmig Gas- und Staubwolkenarme. Die Arme falle auf da sie viele der hellsten, kurzlebigen Sterne enthalten. Balkenspiralgalaxie Es läuft ein Balken durch den Zentralbereich, von dem die Spiralarme abgehen. Die Milchstraße könnte eine Balkengalaxie sein deren Balkenachse anscheinet zu […]
Der Planetarische Nebel M27 (Das 27. Objekt im Katalog von Charles Messier) befindet sich im Sternbild Fuchs, gleich neben dem Kopf des Sternbildes Schwan.
Im Jahr 2012 erwarteten die Astronomen ein sehr seltenes Ereignis. Den Durchgang der Venus vor der Sonne. Dieses Ereignis folgt einem eigenen Rhythmus und findet paarweise statt.
Seit ein paar Wochen besitzt unser Vereinsteleskop ein neues Upgrade. Wir haben den Fadenkreuzsucher durch ein Leuchtpunktvisier ersetzt.
Ein Iridium-Flare ist eine 5-20 Sekunden andauernde, künstlich erzeugte leuchterscheinung am Himmel. Ursache dafür ist die Reflexion des Sonnenlichtes an einem der 66 Iridium-Satelliten. Diese Leuchterscheinungen können sogar am Tage beobachtet werden.
Am 18. Mai 2013 trafen sich zwei Sternfreunde (Stefan und Steffen) in der Sternwarte des Raumflugplanetariums auf der Peißnitzinsel in Halle. Unser Ziel war es,
Die ASTROlinos laden zu ihrer ersten „SternFrageZeit für ALLE“ ein. Kinder erklären Kinder interessante astronomische Themen. Am 06. September 2013 wird die Frage beantwortet: “Was sind Schwarze Löcher?”
Zur Zeit finden im Planetarium keine Veranstaltungen am Sonntag statt. Auf Grund der Hochwasserschäden muss der Projektor zunächst wieder funktionstüchtig gemacht werden. Mehr auf der Planetariumsseite.
Ja, man kann! Dieses Foto wurde mit einer Schwarzweisskamera aufgnommen. Damit es jedoch farbig wird, ist eine Serie von drei Aufnahmen notwendig, wobei jeweils ein anderer Farbfilter verwendet wird.