Nach jahrelanger, tiefgründiger Analyse der von Tycho Brahe gemessenen Marspositionen fand Kepler seine 3 Gesetze. Um sie zu beweisen, mußte Kepler auf der Grundlage dieser Gesetze zukünftige Planetenpositionen genauer berechnen, als alle Astronomen vor ihm. Doch da gab es ein Problem: Die Planeten änderten auf ihrer elliptischen Bahn ständig ihre Geschwindigkeit. Aber Kepler fand eine […]
Wenn der Mond auf seiner Bahn durch einen der "Drachenpunkte" wandert, dann bekommen wir eine Sonnen- oder eine Mondfinsternis. Zum Glück spuckt der "Drache" den Mond bzw. die Sonne immerwieder aus, so haben wir stets aufs neue Gelegenheit, schöne Fotos davon aufzunehmen.
Die Venus am Tag vom Balkon meiner Wohnung aufgenommen mit einem Newton-Teleskop mit 130mm Öffnung und 4fach Barlow-Linse am 15.02.2014 um 12:52.
Unter dem Motto "Ein Teleskop vom Weihnachtsmann" laden wir am 18. Januar 2019 alle Interessierten zu einem Teleskopworkshop ein. Du hast ein Teleskop vom Weihnachtmann geschenkt bekommen, aber Du findest nichts am Nachthimmel?
Der Veranstaltungssaal des ehemaligen Kulturhauses Kurt Wabbel am Holzplatz in Halle (Saale) soll zu neuem Leben erweckt werden.
In unserem Adventskalender, versteckt sich ab dem 1.12. hinter 24 Türchen jeden Tag eine neue Überaschung für alle Sternenfreunde.
Der hallesche Astroverein präsentiert sich zusammen mit den ASTROlinos auf der diesjährigen SaaleMesse.
Dieser Vortrag führt durch das aufregende Leben der schweren Sonnen von der turbulenten Entstehung über das Erbrüten des Sternstaubs, aus dem wir alle bestehen, bis hin zur ihrem spektakulären Tod in einer Supernova.
Man kann Astronomie alleine betreiben - aber mehr Spaß macht es auf jeden Fall gemeinsam. So ging es mit anderen Sternenfreunden der GAB auch in diesem Jahr zur Perseiden-Beobachtung auf den Mittelberg bei Nebra. Für mich war es das erste Mal an diesem besonderen Platz, an dem ja die Himmelsscheibe von Nebra gefunden wurde. Mit […]
Mit sehr viel Astronomiegepäck im Kofferraum ging es in den Urlaub an die Ostsee. Eine wunderbare Horizontsicht am Achterwasser bot beste Voraussetzungen für die Beobachtung und das Fotografieren der Mondfinsternis. Das hatte sich herumgesprochen - auf der Wiese vor dem Deich fanden sich im Laufe des Abends viele Touristen und Einheimische ein. Die Wolkenwand am […]